Praxisratgeber Vergaberecht

Nur wer die verschiedenen Bewertungsmethoden beherrscht und deren Vor- und Nachteile sowie deren Schwachstellen kennt, erlebt keine unliebsamen Überraschungen. Eine nicht den Anforderungen entsprechende Bewertungsmatrix kann für Auftraggeber den Erfolg des Vergabeverfahrens gefährden. Eine falsch interpretierte Bewertungsmatrix kann für Bieter den Erfolg verhindern.

Mit dem Buch „Bewertungskriterien und –matrizen im Vergabeverfahren“ aus der Reihe Praxisratgeber Vergaberecht nehmen Sie das Heft wieder in die Hand!

Im Einzelnen werden behandelt: Welche Kriterien sind neben dem Preis möglich und erlaubt? Transparenzgebot, die richtigen Kriterien finden, Wirtschaftlichkeit der Angebote, Ausschlusskriterien vs. Bewertungskriterien, Gewichtung von Kriterien, Preis-Leistung, Richtwertmethode, erweiterte Richtwertmethode, gewichtete Richtwertmethode, Mittelwertmethode, Medianmethode, Referenzwertmethode, Vor- und Nachteile der Bewertungsmethoden, Besonderheiten der verschiedenen Methoden,  Störanfälligkeit und Stabilität der Methoden, Erstellen von Bewertungsmatrizen, Notenskalen, Vermeiden von Komplexität,  Analyse von Bewertungsmatrizen, Auswertung mit Hilfe von Bewertungsmatrizen, Rechtsprechung, Beispiele und Tipps für die Praxis.

Thomas Ferber
Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren
458 Seiten, 79,00 Euro inkl. MwSt. (Hardcover)
Bundesanzeiger Verlag
ISBN 978-3-8462-0471-9
Oktober 2015

 

Direkt beim Bundesanzeiger Verlag bestellen.