Praxisratgeber Vergaberecht
Zielgruppe
Auftraggeber, Beschaffer der öffentlichen Hand sowie Bieter, die sich mit IT-Vergabeverfahren beschäftigen.
Termine, Orte, freie Plätze
12.06. - 13.06.2018 München
28.08. - 29.08.2018 Berlin
06.11. - 07.11.2018 München
27.11. - 28.11.2018 Darmstadt
noch wenige Teilnehmerplätze frei
ausgebucht
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt pro Teilnehmer 1.050,- Euro zuzüglich MwSt. (1.249,50 Euro inkl. MwSt.) und beinhaltet die Seminarunterlagen sowie Pausengetränke und Mittagessen an beiden Seminartagen.
Anmeldung
Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen ist streng formalisiert, inhaltlich komplex und ständigen Veränderungen unterworfen. Die besonderen Anforderungen bei IT-Projekten bringen eine zusätzliche Komplexität in die Vorbereitung und die Durchführung von IT-Vergabeverfahren.
Um so wichtiger ist eine intensive Beschäftigung mit dem aktuellen Vergaberecht sowohl für Bieter als auch für Auftraggeber. Eine ungeschickt formulierte Leistungsbeschreibung bzw. eine nicht den Anforderungen entsprechende Bewertungsmatrix können den Erfolg des Vergabeverfahrens gefährden. Eine falsche Schwellenwertberechnung, eine falsche Frist oder ein Formfehler in den Ausschreibungsunterlagen bzw. der Vergabedurchführung können die Bewerber zum Rügen oder gar zum Eröffnen eines Nachprüfungsverfahrens veranlassen.
Doch auch die Bieter müssen, um erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen, die Spielregeln kennen. Bereits geringe Formfehler können zu einem zwingenden Ausschluss führen, eine falsche Bieterstrategie oder eine falsch interpretierte Bewertungsmatrix den Erfolg verhindern.
Das zweitägige Intensivseminar vermittelt sowohl Auftraggebern als auch Bietern die Grundprinzipien des deutschen und europäischen Vergaberechts und beschäftigt sich aus Auftraggeber- und aus Bietersicht mit allen Phasen der Ausschreibung insbesondere mit den Besonderheiten bei IT-Ausschreibungen.
Im Einzelnen werden behandelt:
• Grundlagen des Vergaberechts
• Wertgrenzen und Schwellenwerte
• Schwellenwertberechnung
• Auftragsarten und Vergabearten
• Vergabeunterlagen, Leistungsbeschreibung
• Ablauf im Vergabeverfahren
• Fristen, Termine und Dringlichkeiten
• Formale Anforderungen, Eignungskriterien
• Bieterfragen
• Anforderungen an die Bieterangebote
• Zuschlagskriterien
• Teststellungen
• Zuschlag und Aufhebung
• Rüge und Nachprüfungsverfahren
• Anforderungen an die Dokumentation
• Besonderheiten der IT-Vergabe bei
- Hardware-Beschaffung,
- Software-Beschaffung,
- Beschaffung von Wartung und Dienstleistung,
- Software-Erstellung,
- IT-Systembeschaffung
• IT-Leistungsbeschreibung,
• produktneutrale vs. herstellerspezifische Leistungsbeschreibung
• IT-Vertragsrecht, EVB-IT, IT-Rahmenverträge
• Beispiele und Tipps für die Praxis
Ihre Vorteile:
kleine Gruppe mit maximal 12 Teilnehmern.
Zeit für Fragen und Diskussionen
aktuelle Beispiele und Tipps aus der Praxis
anschauliche und realitätsbezogene
Darstellung
umfangreiche Seminarunterlagen als PDF
Die Seminare der Seminarreihe "Praxisratgeber Vergaberecht" können modular zu mehrtägigen Seminaren kombiniert werden, die sich ideal ergänzen.
Das Seminar findet statt und es sind noch ausreichend Teilnehmerplätze frei.
Es sind nur noch wenige Teilnehmerplätze frei.
Das Seminar ist ausgebucht.
Anmeldung zum 2-tägigen Intensivseminar
Einführung in das Vergaberecht + IT-Vergabe
12.06. - 13.06.2018 München
28.08. - 29.08.2018 Berlin
06.11. - 07.11.2018 München
27.11. - 28.11.2018 Darmstadt
Anmeldung zum 3-tägigen Seminar
Einführung in das Vergaberecht + IT-Vergabe + Wertungskriterien und Bewertungsmatrizen
12.06. - 14.06.2018 München
28.08. - 30.08.2018 Berlin
Anmeldung zum 3-tägigen Seminar
Einführung in das Vergaberecht + IT-Vergabe + Bieterstrategien
27.11. - 29.11.2018 Darmstadt
Anmeldung zum 3-tägigen Seminar
Einführung in das Vergaberecht + IT-Vergabe + Rahmenvereinbarungen
06.11. - 08.11.2018 München
"Herr Ferber schafft es in seinem Seminar, den Blick auf ausschreibungs- und vergaberechtliche Punkte nicht nur aus Anbietersicht anschaulich darzustellen, er ermöglicht dem Ausschreibungsteilnehmenden ebenfalls die Sicht der Vergabeseite, weckt und fördert so gegenseitiges Verständnis für gesetzliche Vorgaben und Einschränkungen. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis führt er anschaulich durch die Seminarpunkte, fördert die Diskussion der Teilnehmer und damit den Spass am Thema. So werden feste Grundlagen, Wertgrenzen, gesetzliche Vorschriften und Richtlinien genauso beleuchtet, wie potentielle Grauzonen, Gefahren durch schwammige Formulierungen oder Fallstricke durch übergenaue Anforderungen. Ich kann die Seminarreihe jedem empfehlen, der im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit mit Ausschreibungen zu tun hat. Ganz gleich, ob er auf Auftraggeber- oder Auftragnehmerseite arbeitet."
Gregor Wolf
"Wer meint, man solle solche Themen den Juristen überlassen, wird in dem Kurs schnell eines Besseren belehrt. Herr Ferber als langjähriger Account Manager im IT-Vertrieb bei öffentlichen Auftraggebern versteht es, das Thema aus dem Paragraphendschungel zu befreien. Er stellt sehr anschaulich und realitätsbezogen die unterschiedlichen Themenkomplexe dar. Mit dem praktisch Gelernten kann ich bei meinen Kunden im öffentlichen Bereich Akzente setzen, Ausschreibungen begutachten und hinterfragen. Wer den Praxisbezug dieses eher trockenen Themas sucht, findet ihn bei diesem Seminar. Mein Kompliment an Herrn Ferber, dies über acht Stunden so kurzweilig zu vermitteln."
Dr. Wilfried Stüttgen
Die Seminare werden von der Firma Praxisratgeber Vergaberecht Thomas Ferber e.K. veranstaltet.
Für Unternehmen, juristische Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtliche Sondervermögen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Seminaren der Firma Praxisratgeber Vergaberecht Thomas Ferber e.K. vom 13. Dezember 2015.
Das Schulungsangebot der Firma Praxisratgeber Vergaberecht Thomas Ferber e.K. richtet sich ausschließlich an Unternehmen, juristische Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtliche Sondervermögen und nicht an Verbraucher im Sinne des Gesetzes. Möchten Sie als Verbraucher an einem der angebotenen Seminare teilnehmen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an kontakt@praxisratgeber-vergaberecht.de .